Posts mit dem Label in den Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label in den Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. März 2016

Reportage "Alle 28 Tage" von Ina Bormann

Die Meisten von euch kennen ihn sicherlich schon. Die Dokumentation der Regisseurin Ina Bormann, in der sie ihren eigenen Kinderwunschweg dokumentiert.

Ich finde diese Doku außerordentlich gut, weil sie durch die Ich-Perspektive einfach sehr authentisch ist. Die Doku kann noch bis zum 06.04. in der ARD-Mediathek abgerufen werden. Wer die Doku noch nicht gesehen hat, sollte sie sich anschauen.

Hier ist der Link: KLICK

Dienstag, 12. August 2014

Artikel: Kein Kind. Und trotzdem glücklich

Ich gönne mir heute eine Auszeit von der Arbeit. Zurzeit bin ich alles andere als stressresistent und merke, dass ich die vielen Aufgaben in meinem Job nicht bewältigt bekomme. Ich bringe dringend eine Auszeit. Überbrücken werde ich diesen Wunsch mit zwei Krankentagen.

Während meiner Blogrunde, bin ich auf diesen wundervollen vorgestellten Artikel in der Zeitschrift myself eines Vaters gestoßen, der mich zu Tränen gerührt hat. Er beschreibt den langen und beschwerlichen Weg der Kinderwunschzeit und wie er und seine Partnerin am Ende beschlossen haben, diesen Weg nicht mehr weiter zu gehen wollen.

Ich hoffe so sehr, dass wir diese Entscheidung niemals treffen müssen... Aber die Angst frisst einen auf.

Sonntag, 20. Juli 2014

KiWu im TV: NDR Talkshow

Gestern Abend war Dr. Franziska Rubin in der NDR-Talkshow und hat über ihr neues Buch und ihre eigene erfolgreiche künstliche Befruchtung gesprochen. Das Interview könnt ihr euch hier noch in der NDR-Mediathek anschauen.

Ihr Auftritt war m. E. nicht so gelungen. Mir wurde zu viel gelacht, das Thema nicht ernsthaft besprochen. Aber immerhin, dass Thema war im Fernsehen. Was will man mehr?


Sonntag, 29. Juni 2014

Programmtipp: ARD-Reportage zum Thema Kinderwunsch

Ihr Lieben,

die ARD bzw. das Bayrische Fernsehen widmet "unserem" Thema unerfüllter Kinderwunsch bzw. künstliche Befruchtung eine Reportage "Jetzt mal ehrlich! Kinderwunsch ohne Grenzen?".

Die Reportage wird an folgenden Terminen ausgestrahlt:

Bayrisches Fernsehen, 14.07.2014, 20:15 Uhr

Bayrisches Fernsehen, 15.07.2014, 0:45 Uhr

Bayrisches Fernsehen, 15.07.2014, 14:15 Uhr

Info zur Sendung (Quelle: http://programm.ard.de/TV/Programm/Suche/?sendung=2810712407863365):

Mit 1,4 Kindern pro Frau ist die Bundesrepublik ein sogenanntes "Niedrigfertilitätsland." Nirgendwo sonst bleiben so viele Frauen kinderlos wie in Deutschland. Franziska Rubin, TV-Moderatorin vom Ammersee und Mutter von Invitro-Zwillingen, macht es wütend, dass es immer noch ein Tabu ist, wenn man seine Kinder nicht auf natürlichem Weg kriegt. Schließlich seien doch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen schuld daran, dass berufstätige Frauen ihre Familienplanung erst so spät angingen. Was genau die Gründe sind, warum wir immer später Eltern werden oder sogar ganz auf Kinder verzichten, fragt sich BR-Moderator Rainer Maria Jilg. Ist es nur die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
Die mangelnden Angebote für Kinderbetreuung oder die hohen Erwartungen an die Mutter, die rund um die Uhr für die Kinder da sein soll, anstatt arbeiten zu gehen? Wie man den Trend zur späten 

Elternschaft umkehren kann, und ob die bayerische Politik mit dem Betreuungsgeld für Hausfrauen 

die richtigen Akzente setzt, das will der Moderator von Sozialministerin Emilia Müller wissen. Die 
Regisseurin Sharon B. ist mit 37 noch nicht so weit, Kinder haben zu wollen, obwohl sie den Mann fürs Leben gefunden hat. Sie will sich beruflich verändern und arbeitet gerade einen Business-Plan aus. Um auch mit über 40 noch schwanger zu werden, hat sie ihre Eizellen einfrieren lassen. "Social Freezing" nennt sich diese neue medizinische Praktik, die suggeriert, dass sich Frauen mit dem Kinderkriegen Zeit lassen können.
Sabrina Kachlock dagegen wünschte sich ganz früh ein Kind. Mit 23 bekam sie ihr Erstes. Für die gelernte Erzieherin aus dem Allgäu steht Familie an erster Stelle. Den Beruf dafür zurückzustellen, nimmt sie gerne in Kauf. Doch die junge Mutter ist keineswegs repräsentativ.

Das Durchschnittsalter für Erstgebärende liegt heute bei 29, im Großraum München sogar bei fast 33 Jahren und ist damit am höchsten in ganz Deutschland. Vor allem gut ausgebildete Frauen 
verschieben die Familienplanung immer weiter nach hinten. Erst Karriere, dann Kinder. Eine von 
vier Gebärenden ist heute schon über 35. Allerdings sind die Chancen, in diesem Alter schwanger zu 
werden nur noch halb so groß wie bei einer 25-Jährigen. Ab Mitte 30 sinkt die weibliche Furchtbarkeit rapide. Oft verhilft die Fortpflanzungsmedizin dann zum Kind, sicher ist das nicht. Seit sie 35 ist, war Carolin Berger schon unzählige Male beim Kinderwunschspezialisten - ohne Erfolg. Doch die 4.500 Kinder, die alleine 2010 mithilfe von künstlicher Befruchtung in Bayern zur Welt 
kamen, brauchen wir dringend - aus demografischen Gründen.

Weitere Dokumentationen zum Thema findet ihr übrigens in "meiner" Mediathek, die ihr auch über die Hauptnavigation erreichen könnt.

Herzliche  Grüße
Lisa